
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Dialog Facilitation Training 2019/20 – BildungKultur
02/11/2019 @ 09:30 - 17/05/2020 @ 17:30
CHF2940
Das Training ist eine Lernplattform und eine 7-monatige Reise, die die Fähigkeit stärkt, Gemeinschaft zu bilden, Konflikte zu lösen und ein gesundes Lernumfeld sowie Dialogkultur zu schaffen. Die TeilnehmerInnen beginnen einen persönlichen Entwicklungsprozess und werden vom Gemeinschaftsfeld der Teilnehmenden unterstützt. Sie werden sowohl ihre eigenen Fähigkeiten als auch die des Kollektivs stärken. Sie lernen und üben in den Modulen mit neuen Werkzeugen und Techniken umzugehen, welches ihr Dialog-Verständnis vertieft.
Der Kurs beinhaltet zusätzlich eine praktische Komponente – das Trainieren von Moderationsfähigkeiten. Kleine Teams werden daran arbeiten, ihre eigenen Dialog-Prototypen zu entwickeln, um sie in ihrer eigenen Lehranstalt oder in einem anderen öffentlichen Raum zu testen. Unser Ziel ist es mit 2-3 Schulen / Institutionen zusammenzuarbeiten, in welchen die Prototypen statt finden. Die Schulen und Institutionen sind Systeme mit einer bestehenden Kommunikations-Kultur, welche wir mit dem Dialog bereichern wollen und es somit ein Update erfährt.. Dialog ist ein Werkzeug, welches die gelebte Kultur eines Systems mit den Menschen, aus der Mitte heraus verändert und auf den heute notwendigen Stand der Kommunikation bringt.
Als Gemeinschaft werden wir gemeinsam mit SchülerInnen und Lehrpersonen Vorbilder sein, unsere Dialogpraktiken verkörpern und teilen. Sidsel (eine der Gründerinnen dieser Ausbildung) hat in Dänemark bereits an mehreren Schulen und Institutionen erfolgreich mit diesem Modell gearbeitet. LINK zum Blog
Kurzübersicht der Inhalte
In den Modulen geht es um das Erlernen der Dialog-Facilitation im Übungsfeld Schule. Die Methodik kann in weiteren Bereichen eingesetzt werden und begrenzt sich nicht auf das Bildungssystem.
Module 1: Bewusstsein & Gemeinschaft
- Vision
- Verpflichtung der eigenen Reise
- Gemeinschaftsbildung
- 4 Prinzipien des Dialogs
- Dialog Spirale
Module 2: Tieferes Verständnis des Dialogs
- Feedback
- Innere und Äussere Spannungs Landkarte
- Konfliktresolution
- Start Prototyping
Module 3: Verlernen & Lernen – Praktizieren
- Lernen, Lernen, Lernen im Dialog zu sein
- 3 Ebenen von Bewusstsein (in Gruppen)
- Rang, Rollen und Machtdynamiken
- Methoden (Fishbowl, Dialog Kreis, Triaden …)
- Prototypen Zeit
Module 4: Ernte & Implementierung
- Abrunden (Prototypen & Training)
- Zukunft: Implementieren und Ideen
- Feiern
Praktisches & Überblick
ON-Boarding Abende
Dienstag, 20. August – 1. Onboarding 18-21 Uhr @ Zürich Tittlistrasse 16, Helmhaus
Dienstag, 24. September – 2. Onboarding 18-21 Uhr @ Bern
Dialog Lerntage
Sonntag, 8. September – Lerntag @ Zürich, Tittlistrasse 16, Helmhaus.
Samstag, 30. November – Lerntag 10-18 Uhr @ Zürich
Samstag, 14. Dezember- Lerntag 10-18 Uhr @ Bern
1. Modul:
2. bis 3. November 2019
Samstag & Sonntag 9:30-17:30 Uhr,
Zürich oder Bern
2. Modul:
10. bis 12. Januar 2020
Freitag 19:00 Uhr – Sonntag 17:00 Uhr
Nähe Bern
3. Modul:
6. bis 8. März 2020
Freitag 10:00 Uhr – Sonntag 17:00 Uhr,
Nähe Bern
4. Modul:
16. bis 17. Mai 2020
Samstag & Sonntag 9:30-17:30 Uhr,
Bern oder Zürich
Prototypen-Phase
März bis Mai – Vorbereitungsmeetings & Veranstaltung
Warum konzentrieren wir uns auf Bildung (SDG4)
Wir konzentrieren uns auf unsere Lerninstitutionen, da sie ein zentrales Teil des Fundament unserer Gemeinschaft sind. Sie scheinen die Tradition und Weisheit vergangener Generationen zu tragen. So implementieren sie die Praktiken und Routinen, die zu Hause, in unserer Nachbarschaft, bei der Arbeit und in all unseren Beziehungen üblich sind und werden so zu unseren ersten und einflussreichsten Lehrer für Zusammenarbeit, Genauigkeit, Arbeitsmoral, Kreativität und Wertschätzung.
Somit tragen sie einen Grossteil des Gewichts, welches uns in unserem Leben belastet. 60 Prozent (Artikel 20 Minuten) der Klassenlehrer nennen SchülerInnen mit Verhaltensproblemen als ihre größte Herausforderung im Schulalltag. Wir beobachten das sture Verfolgen von Lernzielen, wir nehmen die unrealistischen Erfolgserwartungen wahr und spüren das Ausmaß, in dem äussere Ausgrenzung unsere eigene innere Akzeptanz widerspiegelt… die Symptome manifestieren sich in Mobbing, Wutausbrüchen, Einsamkeit, Sucht, Loslösung, Selbstkritik, Selbstverliebtheit, mangelnder Begeisterung oder sogar Suizid.
Dies Herausforderungen werden durch die Hektik des Schulalltags verschärft. Die Anforderungen an Lehrpersonen haben sich vervielfacht. Für die ursprünglichen Gründe, aus denen viele diesen Beruf wählten, bleibt wenig Raum und Zeit: Sich mit den Schülern verbinden, im Klassenzimmer Gemeinschaft bilden, die Liebe zum Lernen wecken und die Neugier fördern.
Wie gehen Pädagogen mit dieser komplexen und potenziell destabilisierenden Dynamik um? Was wäre möglich, wenn mehr lebendiger Dialog ein fester Bestandteil unserer Lernkultur wird?
Was erwartet Dich?
- Du wirst die transformative Kraft des Dialogs mit den Gründerinnen hautnah erleben.
- Du wirst die Möglichkeit haben, aktiv teilzunehmen und sich durch eine Gemeinschaft bereichern zu lassen,in der gemeinsam geübt und gelernt wird.
- Du kannst dich auf eine tiefe und intensive persönliche Entwicklungsreise in einem sicheren Raum freuen.
- Du gehst auf eine holistische Lernerfahrung, welche das Lernen durch praktische Übungen, theoretische und konzeptionelle Eingaben, Ressourcen der Dialogforschung und Mitgestaltung von Dialog-Events umfasst.
- Du lernst und experimentierst mit neuen Werkzeugen und Methoden, die Dir als ModeratorIn und ProzessbegleiterIn des Dialogs als zukünftige Ressourcen dienen.
- Du arbeitest an konkreten Dialog-Prototypen im eigenen Kontext.
- Du wirst Vertrauen aufbauen, um Dialogräume in diversen Kontexten zu gestalten und zu halten, damit du deine Vision und Ideen in deinem Fachbereich und/oder in deiner Gemeinde wirkungsvoll weiter entwickeln kanns.
Wen sprechen wir an?
Wir suchen 15 bis 20 hungrige,neugierige und mutige PädagogInnen, AusbildnerInnen oder FacilitatorInnen, die sich für Dialog und Veränderungen im Bildungssystem interessieren.
- Du hast Interesse, die Dialogmethode auf einer tieferen Ebene zu begreifen?
- Du glaubst, dass es Zeit ist die unangenehmen und “gefährlichen” Fragen zu stellen, damit Wandel von Innen geschehen kann?
- Du möchtest experimentieren und deine Lernerfahrungen sofort in deine eigene Lerngemeinschaft einbringen?
Auch wenn du dich nicht unter die oberen Gruppierungen einordnen kannst, aber die Facilitation des Dialogs erlernen möchtest, dann melde dich gerne bei uns. Die Grundlage von Dialog ist das Einschliessen einer Vielfalt von Kompetenzen und Perspektiven, damit der sich entwickelnde Dialograum zu neuen Möglichkeiten führen kann, welcher ohne die Diversität der TeilnehmerInnen nicht möglich wäre.
Zeit Investition
- 4 Module (9 Tage)
- Teilnahme 1 Lerntag (Nov o. Dez /1 Tag)
- Co-Creation Dialog-Prototyp (ca. 25 Std)
- Selbstreflexion & Lernen (5 Std /Woche)
- Verfassen 1 Blogs
Finanzielle Investition
Die Kosten sind 2940 CHF plus Essen & Unterkunft.
(Ratenzahlung möglich 7x 450 CHF)
Teil-Stupendien auf Anfrage. Bitte bewirb dich per Mai
Details
- Beginn:
- 02/11/2019 @ 09:30
- Ende:
- 17/05/2020 @ 17:30
- Eintritt:
- CHF2940
- Veranstaltung-Tags:
- Emotionale Kompetenz, Facilitatorskills, leadermindset, Trainerskills, Training, Weiterbildung
- Webseite:
- http://allesistdialog.mystrikingly.com/
Veranstalter
- Alles ist Dialog
- Telefon:
- +41 79 866 2559
- E-Mail:
- christine.duerschner@collaboratio.ch
- Veranstalter-Website anzeigen