Organismus Entwickler Training – Schaffe lebendige Organisationen
Das Training richtet sich an Führungskräfte, Gründer von NGOs, Startups, alternative Projekte und Berater:innen, welche die die herkömmliche Organisationsentwicklung hinter sich lassen und sich auf die nächste Ebene der Zusammenarbeit begeben wollen: die Entwicklung lebendiger Organismen.
In der modernen Arbeitswelt orientieren sich Organisationen oft an hierarchischen Strukturen, die starr und begrenzt sind. Das Gameworld Builder Training bietet eine neue Perspektive auf Organisationsentwicklung – eine, die auf dem Konzept von lebendigen Organismen basiert. Im Mittelpunkt stehen nicht mehr statische Strukturen, sondern dynamische Systeme, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen.
Die Einzigartigkeit dieses Trainings, ist die Einladung für ein Zusammenspiel von Consultant und Führungskräften, die gemeinsam in diesen Upgrade-Prozess eintauchen werden. d.h. Berater und Organisationsentwickler sind eingeladen zusammen in diese 5 Tage einzutauchen und aus den gewohnten Strukturen von Serviceprovider und Kunde auszusteigen und ein Team zu werden mit verschiedenen Aufgaben, um danach gemeinsam die Organisation in einen Organismus zu begleiten.
Diese Herangehensweise ist „cutting-edge“ und nichts für Menschen, welche nicht bereit sind die innere Hierachie aufzulösen und ins Zeitalter der Kollaboration auf Augenhöhe zu shiften.
Es braucht Mut und auch eine Portion Verücktheit in diesen Schmelztigel der Evolution zu springen.
Teilnehmer:innen berichten Legenden vom ersten Leverage U, welches im Oktober 2025 abgehoben ist. Ein Küchenleiter eines Mittelständischen Unternehmens in der Schweiz hat am Ende gesagt: „Ich war von diesem Training inspiriert noch bevor es angefangen hat!“
Das Leverage U ist nicht nur ein Training. Es ist ein Feld, ein lebendiger Organismus, welcher sich auf die Fahne geschrieben hat, Menschen zu ermächtigen wahrlich miteinander Kollaborieren zu lernen und sich auf einen emergenten Raum einzulassen, damit die Zukunft, welche wir bewusst entwicklen, sich nicht weiterhin auf alten Mustern ausruht, sondern sich in Lebendigkeit, Inspiration, Schöpferkraft und Innovationskraft ausdrückt.
Während des Trainings erfährst du, wie du einen lebendigen Organismus erschaffen kannst – ein spielerischer Rahmen, in dem Innovation, Zusammenarbeit und Eigenverantwortung gefördert werden. Du lernst, wie du den Wandel von klassischer Führung hin zu Spaceholding vollziehst – dem Halten von Raum für die Entwicklung von Organismen. Im Gegensatz zu traditioneller Führung unterstützt Spaceholding das Entstehen von kreativen Lösungen und fördert die Selbstorganisation und Resilienz innerhalb deines Teams.
Das Training umfasst:
- Organismische Entwicklung: Schaffe Organisationen, die sich wie lebende Organismen verhalten – flexibel, lernfähig und selbstorganisierend.
- Radikale Eigenverantwortung: Fördere in deinem Team eine Kultur, in der jeder Verantwortung für den Erfolg des Ganzen übernimmt.
- Gemeinschaftsbildung: Lerne, wie du Gemeinschaften aufbaust, die nicht auf persönlichen Interessen basieren, sondern auf einer kollektiven Mission.
- Kontextbewusstsein: Erkenne die verschiedenen Kontexte, in denen du und dein Team agieren, und wähle bewusst den Kontext, der zur Entfaltung eures Potenzials dient.
Das Organismus Entwicklungs Training schafft einen Rahmen, in dem du lernen kannst, deine Organisation oder dein Projekt als lebendigen Organismus zu betrachten und zu entwickeln. Es geht darum, neue Möglichkeiten zu schaffen, wo bisher nur Grenzen zu sehen waren, und gemeinsam als Team zu wachsen. Sei bereit, deine gewohnten Denkweisen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen!
Trainerinnen: Christine Dürschner
Co-Leitung: Elisabeth Schrag – Eldership & The Breath of Life
Christine Dürschner ist eine vielseitige Expertin im Bereich der persönlichen und gemeinschaftlichen Entwicklung.
Christine Dürschner arbeitet als:
- Possibility Coach mit Fokus auf emotionale Kompetenzentwicklung
- Organismus Entwicklerin – Gemeinschaftsbegleiterin
- Trainer für Possibility Coaches - Prozessbegleiterin für Teams, Paare und Einzelpersonen - Expertin für Beziehungsentwicklung und Kommunikationskultur
Hintergrund & Erfahrungen innerhalb des Gemeinschaftsprojekts Schloss Glarisegg
Christine Dürschner hat umfangreiche Erfahrung in der Gemeinschaftsarbeit:
- Seit 2011 lebt sie im Gemeinschaftsprojekt Schloss Glarisegg am Bodensee, Schweiz
- Sie war 6 Jahre bis 2017 Teil der Geschäftsleitung des Seminarzentrums
- Aktuell ist sie Verwaltungsratspräsidentin der Schloss Glarisegg AG (seit 2020)
- Sie begleitet verschiedene Gemeinschaften in Deutschland und der Schweiz
Methoden und Ansätze
- Possibility Management (Denkstruktur-Upgrade, Torus Technologie, Initationsarbeit, Transformation & Heilungsprozesse)
- Possibility Coaching (Heilung, Memetisches Dekonstruieren)
- Konfliktmanagement (Frying Pan, Wok, Worldwork, Arnold Mindell)
- Traumaintegration (Completion Process nach Teal Swan)
- Gemeinschaftsbildung
- Systemische Aufstellungen für sozialen Wandel (Luea Ritter)
Philosophie
Christine Dürschner legt Wert auf:
- Entwicklung emotionaler Kompetenz als Schlüsselfähigkeit
- Radikale Selbsterkenntnis und Selbstermächtigung
- Integration von Polaritäten und diversen Perspektiven
- Schaffung von Räumen für Transformation und Kulturentwicklung
Ihre Arbeit zielt darauf ab, Menschen und Gruppen dabei zu unterstützen, authentischer zu leben, Beziehungen zu verbessern und eine nachhaltige, regenerative Kultur zu entwickeln.


